Finanzierungstrend Factoring – Lösungsansatz für die Post-Corona-Zeit
14. Juli 2021Aus einer aktuellen Studie des Bundesverbandes Factoring für den Mittelstand e.V. (BFM) geht hervor, dass jeder zweite Entscheider in kleinen bis mittelständischen Unternehmen seine Bindung zur Hausbank lockern und beim Thema Finanzierungen unabhängiger agieren möchte. Im Vordergrund stehen hier auch der Forderungsausfall-Schutz und der umgehende Liquiditätszuwachs als zentrale Vorteile des Factorings. Denn offene Rechnungen von Kunden sind nicht bloß ärgerlich, sondern auch „totes Kapital“ – mit Folgen für die Zahlungsfähigkeit.
Genau hier setzt Factoring als clevere Lösung für Unternehmen an. Beim Factoring handelt es sich um eine Finanzierungsmethode, bei der Unternehmen offene Forderungen gegenüber Kunden vor deren Fälligkeit an einen Finanzdienstleister (Factor) übertragen. Der Finanzdienstleister zahlt diese Forderungen dann umgehend an das Unternehmen (Factoring-Kunde) aus. Damit wird verhindert, dass Kapital aus Erträgen durch lange Zahlungsziele von Kunden in Außenständen gebunden bleibt. Ein konkretes Beispiel für Factoring finden Sie hier.
Als Teil eines Finanzierungsmixes stellt Factoring in Kombination mit Leasing eine typische Mittelstandsfinanzierung dar, die gerade auch beim Aufbruch aus der Krise Vorteile mit sich bringt. So kann Factoring – laut Michael Ritter, Vorstandsvorsitzender des BFM in Berlin – zur Erholung von Unternehmen beitragen, deren Umsätze nach pandemiebedingten Rückgängen wieder ansteigen. Um das Wachstum nach der Krise zu nutzen, wird schnell verfügbare Liquidität gebraucht, welche von den Kreditlinien unabhängig ist.
Vorteile von Factoring auf einen Blick
Sie als Unternehmer profitieren vom Verkauf offener Forderungen an einen Factor in vielfältiger Weise:
1. Umgehender Liquiditätszuwachs und Planungssicherheit
Es kommt zu einer umgehenden Steigerung Ihrer liquiden Mittel, denn der Factor zahlt Ihrem Unternehmen in der Regel bis zu 90 Prozent der Forderung – meist innerhalb von ein bis zwei Tagen nach Einreichen – aus. Die restliche Zahlung abzüglich der Factoringgebühren erfolgt zum Fälligkeitstermin der Rechnung. Dies gibt Ihrem Unternehmen Sicherheit bei Bestellungen und bei der Gewährung von Zahlungszielen für weitere Kunden.
2. Schutz vor Forderungsausfällen
Ob die Bonität Ihres Kunden so gut ist wie vor der Pandemie oder ob er sich mit öffentlichen Hilfsmitteln „über Wasser hält“, lässt sich häufig nicht feststellen. Dies wird gerade dann problematisch, wenn man unternehmerisches Wachstum erzielen möchte. Denn Wachstum entsteht meist durch Neukunden, deren Bonität man nicht kennt oder einschätzen kann.
Beim Factoring erhalten Sie im Zuge der Überprüfung und Bewertung der Bonität Ihrer Kunden regelmäßige Auswertungen über deren Zahlungsfähigkeit. So schützen Sie sich vor Zahlungsausfällen, stärken die Kundenbindung zu zahlungsstarken Käufern und erzielen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz.
Zur Risikoabsicherung gehört auch der Forderungsausfall-Schutz. Viele Factoring-Anbieter sichern den Factoringnehmer dagegen im Rahmen eines Full-Service-Factorings durch die Übernahme eines sogenannten „Delkredere-Risikos“ ab. Das bedeutet: Sofern der Schuldner seine Forderung nicht begleicht, liegt das Haftungsrisiko beim Factor und nicht mehr bei Ihnen.
3. Verkürzung der Bilanz und Stärkung des Eigenkapitals
Factoring führt zu einer Verkürzung der Bilanz, da sich sowohl die Forderungen – durch den Verkauf an den Factor – als auch die Verbindlichkeiten – durch die gestiegene Liquidität – verringern. Dadurch verbessert sich auch die Eigenkapital-Quote Ihres Unternehmens.
4. Entlastung der Buchhaltung durch Auslagerung des Forderungsmanagements
Wer das Forderungsmanagement an einen Factor übergibt, spart Zeit und Geld bei der Buchhaltung. Dies ist insbesondere für Unternehmen, die sich zeitlich nur schwer um das Debitorenmanagement kümmern können, von Vorteil.
5. Bonität und Rating verbessern
Zahlreiche Unternehmen nutzen Factoring darüber hinaus zur Verbesserung der eigenen Bonität. Denn wegen der Vorfinanzierung durch den Factor muss kein Kontokorrentkredit in Anspruch genommen werden. Der mit dem Forderungsverkauf einhergehende Schutz vor dem Forderungsausfall sorgt für ein geringeres Verlustrisiko. Das Rating des eigenen Unternehmens fällt positiver aus, da nur ein geringer Betrag an offenen Forderungen in Ihrer Bilanz ausgewiesen ist. Dies wirkt sich im Gegenzug positiv auf die Gewährung von Darlehen und die damit verbundenen Konditionen aus. Wie Sie darüber hinaus Ihre Bonitätsbewertung möglichst positiv beeinflussen können, erfahren Sie hier.
Sie interessieren sich für Factoring in Ihrem Unternehmen?
Mit aktuell 85 Mitarbeitern an 15 Standorten deutschlandweit steht persönliche und kompetente Beratung für uns an oberster Stelle. Ihr Ansprechpartner bei FM LeasingPartner berät Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten und findet aus einer Vielzahl von Factoringgesellschaften einen für Sie verlässlichen Partner. Wir begleiten Sie gerne auf dem Weg zu Ihrem Factoring-Vertrag und auch darüber hinaus!
Kontakt