Finanzierung der Digitalisierung in Unternehmen
04. August 2020
Die Corona-Krise führte Unternehmen innerhalb kürzester Zeit die Notwendigkeit einer digitalisierten Welt vor Augen. Die Finanzierung der Digitalisierung bereitet jedoch vielen Unternehmen große Sorgen. Denn kaum eine Branche hat sich in den letzten Jahrzehnten so rasant entwickelt wie die IT. Neue Soft- und Hardware kommen so schnell auf den Markt, dass gerade erst angeschaffte IT-Ausstattung oftmals innerhalb kurzer Zeit nicht mehr auf dem neuesten Stand ist. Die sich stetig wandelnde Technologie und die damit einhergehenden immer kürzer werdenden Produktzyklen führen folglich zu großen Herausforderungen. Hinzu kommt, dass die meisten Unternehmen bei der Finanzierung von IT und EDV nur einen einzigen Weg kennen: den Kauf aus eigenen Mitteln.
Ihre Vorteile der Finanzierung digitaler Technologien durch Leasing und Mietkauf
Mit der Finanzierung von IT und EDV über Leasing oder Mietkauf heben Sie sich dank modernster Infrastruktur und Systeme von Ihrer Konkurrenz ab und profitieren von effizienten Arbeitsprozessen. Auch für die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter – und damit auch für die Mitarbeiterbindung – ist eine moderne technologische Ausstattung im Unternehmen zentral. Denkbar wären hierbei Investitionsvorhaben in den folgenden Bereichen:
Digitalisierung: Eine Frage der Finanzierung
Die während der Corona-Krise erzielten technologischen Fortschritte zu halten und weiter auszubauen ist nun von besonderer Bedeutung. Denn die Vorteile einer digitalisierten Arbeitswelt liegen auf der Hand. Gerne unterstützen wir Sie bei der Umstellung oder Modernisierung Ihrer IT und EDV und ermöglichen Ihnen die Finanzierung der Digitalisierung durch Leasing oder Mietkauf als passgenaue Lösung.
Finanzierung von Digitalisierung über Leasing
Die Finanzierung von IT und EDV mittels Leasing hat im Vergleich zum Kauf entscheidende Vorteile: Die Umsatzsteuer des Leasingobjekts kann als Vorsteuer und potenzielle Versicherungen können als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Zudem sind die Leasingraten steuerlich voll absetzbar.
Ein weiterer entscheidender Vorteil beim IT-Leasing ist das freibleibende Kapital. Denn während beim Sofortkauf Liquidität verloren geht und die Eigenkapitalquote sinkt, bleiben die finanziellen Mittel beim Leasing frei. Außerdem sind die Leasingraten planbar und nicht von Zinsänderungen betroffen.
Mietkauf von IT und EDV
Beim Mietkauf handelt es sich um eine abgewandelte Form der Darlehensfinanzierung. Der Mietverkäufer stellt dem Mietkäufer das Mietobjekt gegen eine monatlich gleichbleibende Zahlung zur Verfügung. Der Mietkäufer erwirbt bereits mit der ersten Rate wirtschaftliches Eigentum an dem Objekt. Doch erst nach dem vertraglich festgelegten Mietzeitraum und mit Zahlungseingang der letzten Rate geht das Mietkaufobjekt in das juristische Eigentum des Mietkäufers über. Die Anschaffungskosten verteilen sich so über die monatlich zu zahlenden Raten, und die Bilanzierung der Mietkaufsache erfolgt von Anfang an beim Mietkäufer. Die gesamte Mehrwertsteuer ist bei Zahlung der ersten Rate zu entrichten. Die Vorsteuer kann allerdings im Rahmen der nächsten Umsatzsteuer-Voranmeldung zurückgeholt werden. Die Laufzeit des Vertrages ist frei wählbar und es besteht Planungssicherheit dadurch, dass das Ende des Mietverhältnisses fixiert ist.
Die perfekte Lösung für vor Kurzem erst angeschaffte Technologie
Sollten Sie bereits vor Kurzem kostenintensive Anschaffungen im Bereich IT und EDV getätigt haben, könnten auch Sale-and-Lease-back-Modelle für Sie als Unternehmer interessant sein. Dabei kann bereits gekaufte Ausstattung an ein Leasing-Unternehmen verkauft und anschließend zurückgeleast werden. So erhalten Sie schnell liquide Mittel ohne Einschränkungen im operativen Geschäft.
Gerne beraten wir Sie hierzu auch persönlich!